Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025

Gemeinsam stark für Fröndenberg!

So! geht Infrastruktur, Hochwasser- und Klimaschutz

  • Hochwasser- und Überflutungsschutz: Fachliche Beratung im Rathaus anbieten und das Hochwasserkonzept zeitnah und konsequent umsetzen
  • Straßenunterhaltung: Investitionsoffensive für Straßen, Bürgersteige und Radwege beschleunigen und Sanierungsprogramm für Wirtschaftswege aufsetzen
  • Innenstadt durch bessere Rahmenbedingung beleben
  • Wohnraum: Gezielte Anreize für Wohnungsneubau und Anpassung von Bestandswohnungen an die aktuellen Wohnbedürfnisse
  • Klimaschutz: Volle Unterstützung für Klimaanpassungsinitiativen (Hitzeaktionspläne, Hitzeknigge u.a.)
  • Klimaanpassungsmaßnahmen beschleunigen

     

So! geht Miteinander für Heimat, Sport und Kultur

  • Beteiligung: Bürger-Budget weiterentwickeln
  • Engagement: Freiwilligenstrukturen stärken – Vereinsförderung fortentwickeln
  • Respekt: Ehrenamtlern mehr Wertschätzung entgegenbringen
  • Vereinsunterstützung: Bessere Vernetzung und Koordination der Akteure
  • Zusammenhalt: Dörfliches Leben unterstützen und stärken
  • Sport: Sportstätten zukunftssicher machen
  • Reitsport: Reitwegekonzept fortschreiben
  • Kultur: Angebote sichtbarer machen – bürokratische Hürden abbauen
  • Veranstaltungsförderung: Straffung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
  • Miteinander: Mehrgenerationenbeirat schaffen – Senioren und Jugend einbinden

     

So! geht Bildung und Gesellschaft

  • Schulen kontinuierlich weiterentwickeln und digitalisieren
  • Kita- und OGS-Plätze bedarfsgerecht vorhalten
  • Ausbildung: Fortführung und Ausbau der Kooperation von Schulen und Betrieben
  • VHS: Ausreichendes VHS-Angebot ortsnah vorhalten und ausbauen, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen
  • Mehr Unterstützung der Jugendangebote und diese sichtbarer machen
  • Medizin: Wohnortnahe Ärzteversorgung unterstützen

     

So! geht Wirtschaft

  • Wohlstand: In schweren Zeiten kämpfen wir partnerschaftlich mit unserem Mittelstand um jeden Arbeitsplatz.
  • Digitalisierung: Glasfaserausbau abschließen und Ausbau der kommunalen Digitalisierung
  • Zukunft: Wirtschaftsförderung professionalisieren und intensivieren
  • Kommunikation: Ständigen Fröndenberger Wirtschaftsdialog ausbauen
  • Förderung: Brachflächen aktivieren und neue Gewerbeflächen professionell vermarkten
  • Tourismus: Fröndenberg-Pakete für Gäste und Einheimische packen – Tourismus fördern
  • Gastfreundschaft: TouristInfoBox schaffen
  • Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Entwicklung stärken
  • Energie: Kommunale Wärmeplanung mit den Stadtwerken entwickeln
  • Naturschutz: Förderung von insektenfreundlichen Flächen und Grünflächenpatenschaften

     

So! geht Mobilität

  • Verkehr: Bekenntnis zum Individualverkehr als festem Bestandteil zukunftsfähiger Mobilität
  • Stärkung des Bürgerbusses und On Demand Angebote entwickeln
  • Schiene: Schnellstmögliche Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Fröndenberg – Unna
  • Fahrradverkehr: Moderne Fahrradboxen installieren
  • Teilhabe: Barrierefreiheit konsequent berücksichtigen
  • Radwegekonzept umsetzen Schwerpunkt Fröndenberg-Ardey
  • Parkraum: Möglichst viele Parkflächen auf Karl-Wildschütz-Parkplatz erhalten und mehr Mutter-Kind-Parkplätze im Stadtgebiet schaffen

     

So! geht Sauberkeit, Sicherheit und bürgernahe Stadtverwaltung

  • Stadtverwaltung: Vollständiger Ausbau der digitalen Services in der Stadtverwaltung bis 2029 und Erhalt des Bürgerbüros als wichtigen Anlaufpunkt
  • Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe: Neue Kommunikationskultur, die Transparenz und Vertrauen schafft
  • Blaulicht: Brandschutzbedarfsplan konsequent umsetzen: Neubau von Feuerwehrgerätehäusern 
  • Sicherheit: Angsträume durch mehr Beleuchtung reduzieren
  • Sauberkeit: Reinigungsintervalle der Grünflächen, Straßengräben und Kanäle verkürzen
  • Aufräumen: Frühjahrsputzaktionen von Initiativen und Vereinen stärker unterstützen
  • Vorbeugung: Mobbing- und Gewaltprävention an den Schulen unterstützen
  • Konsequenz: Stärkeres Vorgehen gegen Graffiti-Schmierereien und „Schmuddelecken“
  • Verständnis und Akzeptanz für den Bevölkerungsschutz in der Bevölkerung fördern